Bundes-Klinik-Atlas

Mit dem Bundes-Klinik-Atlas wird Bürgerinnen und Bürgern eine Orientierung im deutschen Krankenhaus-Dschungel ermöglicht.

Bürgerinnen und Bürger können auf www.bundes-klinik-atlas.de schnell und verständlich erfahren, welche Klinik welche Leistung mit welcher Qualität anbietet. So können sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welches Krankenhaus für ihren individuellen Fall geeignet ist – und das auch ohne Vorkenntnisse im Gesundheitswesen.

Die Daten werden zur besseren Einordnung und zum besseren Vergleich in einem Tacho-System dargestellt. Dafür werden die am Krankenhausstandort erbrachten Fallzahlen und die Personalausstattung in eine Relation zu denen der anderen Krankenhausstandorte in Deutschland gesetzt und in Korridoren von je 20 Prozent dargestellt.

Der Bundes-Klinik-Atlas wird kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Geplant sind in diesem Jahr noch zwei weitere Updates: Ergänzt werden sollen u.a. Qualitätsdaten zu den Komplikationsraten von Eingriffen sowie die Zuordnung der Krankenhäuser in Level und Leistungsgruppen.

Diese Informationen wird der Klinik-Atlas der Bevölkerung auf Dauer bieten

  • Fallzahlen von Leistungen (perspektivisch differenziert nach Leistungsgruppen),
  • vorgehaltenes Personal,
  • Komplikationsraten für ausgewählte Eingriffe,
  • Zuordnung zu Versorgungsstufen (Level) nach der Anzahl und Art der mindestens zu erbringenden Leistungen, zusammengefasst nach Leistungsgruppen.

Fragen und Antworten

Welche Daten werden im Klinik-Atlas abgebildet?

Der Bundes-Klinik-Atlas wird zum Start folgende Daten abbilden:

  • Krankenhäuser mit Standorten (Karte)
  • Bettenzahl
  • Ausweisung Sicherstellungshäuser
  • teilstationären Behandlungsplätze
  • Fallzahlen insgesamt
  • Fallzahlen je Fachabteilung
  • Fallzahlen je Behandlungsanlass
  • Pflegekräfte für den gesamten Standort
  • Pflegepersonalquotienten
  • Mindestmengen
  • Notfallstufen
  • Ausgewählte Zertifikate
Der Bundes-Klinik-Atlas wird kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Geplant sind im Jahr 2024 noch zwei weitere Updates.
Der Bundes-Klinik-Atlas wird kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Geplant sind im Jahr 2024 noch zwei weitere Updates.

Welches Ziel verfolgt die Regierung mit dem Atlas und wer hat am Aufbau mitgewirkt?

Mit dem Bundes-Klinik-Atlas sollen Patientinnen und Patienten verständlich und transparent über den Umfang und die Qualität der Versorgung sowie die Personalausstattung in den Krankenhäusern informiert werden. Sie sollen umfassende, faire und vergleichbare Informationen über den Versorgungsumfang und die Versorgungsqualität in deutschen Krankenhäusern erhalten sowie weiterführende Informationen, etwa zu aussagekräftigen Zertifikaten. Die Webseite wurde unter Verantwortung des Bundesministeriums für Gesundheit in enger Kooperation mit dem Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) und dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) erstellt und basiert auf umfassender Expertise dieser Akteure. Außerdem wurden externe Expertinnen und Experten im Zuge der Entwicklungsarbeiten eingebunden, um das IQTIG und das BMG in seinen Arbeiten zu beraten – etwa von der Weissen Liste oder dem externen Beirat, der vom IQTIG eingerichtet wurde.

Wie funktioniert der Atlas? Erkennt der Atlas nur medizinische Fachbegriffe?

Im Mittelpunkt der Startseite steht die Suche mit einem Eingabefeld für Ihren Suchbegriff und einem Eingabefeld für Ort oder Postleitzahl. Unterhalb stehen häufige Suchanlässe als Direkteinstieg zur Verfügung, die mit einem Klick eine bundesweite Schnellsuche nach Krankenhäusern auslösen.

Durch die individuelle Suche im Eingabefeld können bestimmte Krankheiten, eine Behandlung oder auch Fachabteilung oder ein Krankenhausname gesucht werden. Bereits während der Eingabe werden Suchvorschläge angezeigt. Der Suchbegriff muss nicht dem Fachbegriff entsprechen. Auch bei Tippfehlern können meist sinnvolle Vorschläge angeboten werden. Zu jedem Suchbegriff ermittelt das System zunächst passende Suchvorschläge, insbesondere auf Basis medizinischer Fachkataloge. Erst dann wird in den Krankenhausdaten nach passenden Krankenhäusern gesucht. Zur Ermittlung von zum Suchbegriff passenden medizinischen Schlagworten hat der Bundes-Klinik-Atlas ein digitales semantisches Netzwerk eines auf medizinische Daten spezialisierten Unternehmens integriert. Dabei werden selbstverständlich keinerlei Nutzerdaten an Dritte weitergegeben.

Um die Krankenhaussuche so einfach wie möglich zu gestalten, sind auf dem Bundes-Klinik-Atlas umfangreiche Tipps zu finden.

Wie genau funktioniert die Auto-Suggest Suchfunktion?

Der Such- und Vorschlagsalgorithmus versucht, das Nutzerinteresse zu interpretieren aus den (beliebigen) Sucheingaben möglichst treffend auf einen Behandlungsanlass zu schließen (Krankheit oder Behandlung) und diesen vorzuschlagen. Im Hintergrund ermöglicht eine Ontologie mit mehr als 200.000 Querverbindungen eine medizinisch sachgerechte, automatisierte Auswahl aus 28.000 Behandlungs- und 13.000 Krankheitsdefinitionen. Grund für diese Komplexität ist, dass die Krankenhausdaten, etwa Fallzahlen, liegen nur zu diesen medizinischen Codes vor, so wie die Leistungen der Krankenhäuser verschlüsselt werden.

Prinzip:
Zu den Suchbegriffen werden besonders häufige und ähnliche Behandlungsanlässe vorgeschlagen, um die Trefferwahrscheinlichkeit zu erhöhen (medizinischer Code ist in Klammern immer mit ausgegeben). Je genauer der Nutzer den Suchbegriff eingibt (laiensprachlich oder fachsprachlich) desto genauer werden die Vorschläge. Wenige Buchstaben können dabei einen Unterschied ausmachen.
Es ist auch die direkte Eingabe medizinischer Codes und die genaue und präzise Suche nach einzelnen Behandlungsanlässen möglich, etwa für Experten.

Funktion Vorschlagsalgorithmus im Auto-Suggest:
Um eine möglichst gute Verständlichkeit und leichte Bedienbarkeit zu erreichen, werden die zum eingegebenen Suchbegriff passenden medizinischen Codes auf der drei- bzw. vierstelligen Ebene des Diagnosen- bzw. Prozedurenkatalogs gruppiert und für die entstandenen Gruppen (oder Einzelcodes) eine laienverständliche Bezeichnung/“Übersetzung“ dieser Gruppe angezeigt. Andernfalls hätten die Nutzer teils über hundert meist unverständliche Einzelcodes zur Auswahl. Falls der eingegebene Suchbegriff bereits der fachsprachlichen Bezeichnung eines endstelligen Diagnosen- oder Prozedurenschlüssel sehr nahekommt (oder seiner Synonyme), wird dieser auch einzeln vorgeschlagen und ggf. der Gruppe vorangestellt. Das ist so eingerichtet, falls Nutzerinnen oder Nutzer die benötigte Behandlung oder zu behandelnde Krankheit bereits genau kennen (Ärzte, erfahrene Patienten, genaue Befunde liegen vor).

Nach welchen Kriterien empfiehlt der Bund Kliniken?

Der Bundes-Klinik-Atlas hat zum Ziel, Nutzerinnen und Nutzern – auch ohne Vorkenntnisse im Gesundheitswesen – nachvollziehbar und leicht zugänglich über den Umfang und die Qualität der

Versorgung sowie die ärztliche und pflegerische Personalausstattung in den Krankenhäusern zu informieren. Dadurch soll eine informierte Entscheidung darüber getroffen werden können, welches Krankenhaus für den individuellen Fall am geeignetsten ist. Dazu werden die Daten zur besseren Einordnung und zum besseren Vergleich in einem Tacho-System dargestellt. Dafür werden die am Krankenhausstandort erbrachten Fallzahlen und die Personalausstattung in eine Relation zu denen der anderen Krankenhausstandorte in Deutschland gesetzt und in Korridoren von je 20 Prozent dargestellt. Durch diese – rein mathematische – Darstellung können Nutzerinnen und Nutzer die Daten deutlich besser einordnen.

Die Filter auf der Ergebnisseite ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, mit wenig Aufwand die Anzahl der angezeigten Krankenhäuser auf individuell passende Krankenhäuser einzugrenzen. Nutzerinnen und Nutzer können damit Mindestanforderungen stellen, etwa für eine besonders hohe Behandlungsfallzahl für den ausgesuchten Behandlungsanlass oder eine Erkrankung.

Wer liefert die Daten? Wie werden die Daten geprüft und verarbeitet?

Der Bundes-Klinik-Atlas basiert unter anderem auf Daten aus der gesetzlichen Qualitätssicherung des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) sowie Daten des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK). Außerdem sollen aussagekräftige Zertifikate aufgeführt werden.

Das IQTIG erhält für die Entwicklung des Bundes-Klinik-Atlas Daten vom InEK, von den Landesverbänden der Krankenkassen und der Ersatzkassen (LVKK/EK), von den Krankenhäusern, von Fachgesellschaften und Zertifikatsherausgebern und vom Datenportal des strukturierten Qualitätsberichts der Krankenhäuser (SQB):

  • InEK: Fallzahlen zu erbrachten Leistungen auf Standort- und Fachabteilungsebene, Angaben zu Personalzahlen für Pflegepersonal und zum Pflegepersonalquotienten, perspektivisch zu den Versorgungsstufen des Standorts, Personalzahlen für Ärztinnen und Ärzte sowie die Ausweisung des Leistungsspektrums nach Leistungsgruppen.
  • LVKK/EK: Informationen der erfolgten Prognoseprüfungen und die Entscheidungen der für die Krankenhausplanung zuständigen Landesbehörden zu Mindestmengenrelevanten Leistungen gemäß Mindestmengenregelung (Mm-R). Übergangsweise werden Informationen aus den strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB) genutzt.
  • Krankenhäuser: Aktuelle Informationen zu den Notfallstufen sowie zu aussagekräftigen Zertifikaten. Übergangsweise werden bezüglich der Notfallstufen Informationen aus den strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB) genutzt und für die Zertifikate auf Informationen einschlägiger Fachgesellschaften und Zertifizierungsherausgeber zurückgegriffen.
  • Fachgesellschaften und Zertifikatsherausgeber: Bereitstellung von Dokumenten als Grundlage zur Bewertung von Zertifikaten. Solange bis das IQTIG die Aussagekraft der Zertifikate nicht bewertet hat, werden nur ausgewählte Zertifikate ausgewiesen. Die für die Einbettung und Ausweisung notwendige Daten werden durch die entsprechenden Zertifikatsherausgeber übermittelt.
  • Datenportal des strukturierten Qualitätsberichts der Krankenhäuser (SQB): In diesen gesetzlich vorgeschriebenen Berichten informieren die Kliniken über ihre Arbeit und Strukturen. In den Berichten finden Sie zum Beispiel Informationen zum Diagnose- und Behandlungsspektrum, zur Ausstattung oder zur Barrierefreiheit. Außerdem werden darin die Ergebnisse der gesetzlichen Qualitätssicherungsverfahren veröffentlicht.

Die Daten werden vom IQTIG entgegengenommen, verknüpft, geprüft und für den Export an die vom Bundesministerium für Gesundheit für die technische Umsetzung der Veröffentlichung im Bundes-Klinik-Atlas beauftragte Stelle aufbereitet und anschließend übermittelt. Die Daten des SQB erhält das IQTIG regelhaft auf Anfrage in einem XML-Datenformat. Die Übermittlung der Daten des InEK erfolgt in bilateraler Abstimmung. Für die Daten der Krankenhäuser und der Landesverbände der Krankenkassen und der Ersatzkassen stellt das IQTIG Erhebungsinstrumente zur Verfügung.

Wer ist am Aufbau und der Pflege des Klinik-Atlas beteiligt?

Die Webseite wurde unter Verantwortung des Bundesministeriums für Gesundheit in enger Kooperation mit dem Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) und dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) erstellt und basiert auf umfassender Expertise dieser involvierten Akteure. Mit der Darstellung wurde der Rahmenvertragspartner des BMG ‚coding. powerful. systems. CPS GmbH‘ beauftragt. Zur Umsetzung der intelligenten Suchfunktion hat das BMG ein digitales semantisches Netzwerk des auf medizinische Daten spezialisierten Unternehmens ID Berlin integriert, an dessen Implementierung seitens des Unternehmens mitgewirkt wird.

Außerdem wurden externe Expertinnen und Experten im Zuge der Entwicklungsarbeiten eingebunden, um das IQTIG und das BMG in seinen Arbeiten zu beraten.

Was unterscheidet den Klinik-Atlas von vorhandenen Angeboten?

Ein über viele Jahre sehr anerkanntes Angebot – die Weisse Liste – wurde im März 2024 eingestellt. Die in 15 Jahren erlangten umfangreichen Erkenntnisse und umfassende Expertise fließen jedoch in die Erstellung des Klinik-Atlas ein. Dafür haben die Weisse Liste und das BMG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Die dort etablierte, intelligente Suchfunktion hat das BMG aufgegriffen und in den Bundes-Klinik-Atlas integriert. Diese Suche ist deutlich nutzerfreundlicher als vergleichbare Angebote.

Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Angeboten ist die bessere Vergleichbarkeit von Krankenhäusern, da die reine Angabe über Fallzahlen, Personal etc. für Nutzerinnen und Nutzer wenig aussagekräftig ist, da die Relation fehlt. Dazu werden die Daten zur besseren Einordnung und zum besseren Vergleich in einem Tacho-System dargestellt. Dafür werden die am Krankenhausstandort erbrachten Fallzahlen und die Personalausstattung in eine Relation zu denen der anderen Krankenhausstandorte in Deutschland gesetzt und in Korridoren von je 20 Prozent dargestellt. Durch diese – rein mathematische – Darstellung können Nutzerinnen und Nutzer die Daten deutlich besser einordnen.

Werden die Daten überprüft?

Der wesentliche Teil der erhobenen Daten erfolgt aufgrund gesetzlicher Meldepflichten durch die Krankenhäuser. Die Korrektheit der Datenmeldung ist damit verpflichtend. Um die Qualität der Daten weiter zu verbessern, wurden mit dem Krankenhaustransparenzgesetz verschieden Meldewege neu etabliert.

Die Daten werden laufend geprüft, etwa von den Krankenkassen, vom InEK oder vom IQTIG.

Wie häufig werden die Daten aktualisiert? In welchen Schritten wird der Klinikatlas ausgebaut?

Der Bundes-Klinik-Atlas nutzt immer die aktuellsten verfügbaren Daten und aktualisiert diese regelmäßig. Aufgrund unterschiedlicher Erhebungszeiträume für verschiedene Datenpunkte und -quellen, können sich die Datenjahre unterscheiden.

Der Bundes-Klinik-Atlas wird kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Geplant sind im Jahr 2024 noch zwei weitere Updates.
Der Bundes-Klinik-Atlas wird kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert. Geplant sind im Jahr 2024 noch zwei weitere Updates.

Werden die Daten Open Source zur Verfügung gestellt?

Die entgeltfreie Bereitstellung der veröffentlichten Daten im Sinne der „Open Data“- Strategie der Bundesregierung soll ab dem Jahr 2026 erfolgen. Diese Daten sollen durch eine geeignete technische Schnittstelle auf Grundlage geeigneter internationaler Standards zur Verfügung gestellt werden. Die technische Schnittstelle soll zum 1. Januar 2026 eingerichtet werden (siehe dazu auch die Änderungen von § 135d Absatz 1 Satz 5 SGB V durch das KHTG).

Auf welcher rechtlichen Basis erfolgt die Veröffentlichung des Bundes-Klinik-Atlas?

Der Staat hat eine Informationspflicht gegenüber seinen Bürgerinnen und Bürgern. Dies umfasst selbstverständlich auch verschiedene Informationsangebote über die gesundheitliche Versorgung in Deutschland. In der Praxis zeigt sich, dass die bestehenden Regelungen zur Qualitätsberichterstattung nicht ausreichen, um die Öffentlichkeit angemessen über die Qualität der stationären Leistungserbringung zu informieren. Die Information der Bevölkerung über die Qualität von Krankenhausbehandlungen muss frei von interessengeleiteten, einseitigen oder für den medizinischen Laien unverständlichen Mitteilungen sein.

Am 28. März 2024 ist das Krankenhaustransparenzgesetz (KHTG) in Kraft getreten. Das Gesetz hat das Ziel, Patientinnen und Patienten verständlich und transparent über den Umfang und die Qualität der Versorgung sowie die ärztliche und pflegerische Personalausstattung in den Krankenhäusern zu informieren. Mit diesem Ziel wurde der Bundes-Klinik-Atlas aufgebaut und wird stetig weiterentwickelt.

Wann werden die Krankenhäuser den Leveln zugewiesen?

Durch das Krankenhaustransparenzgesetz (KHTG) wurde das InEK mit der Erstellung und Zertifizierung eines Leistungsgruppen-Groupers beauftragt, um eine bundeseinheitliche Zuordnung der Krankenhausfälle zu den geplanten Leistungsgruppen in der Datenübermittlung sicherzustellen. Perspektivisch soll die Zuordnung von Krankenhausfällen zu Leistungsgruppen Grundlage für die Einführung einer Vorhaltevergütung sein, die in der Krankenhausreform beinhaltet ist. Erst nach der Erarbeitung des Groupers können die Krankenhäuser den Leveln (Versorgungsstufen) zugewiesen in das Leistungsgeschehen in der Leistungsgruppen-Systematik abgebildet werden.

Diese Level unterscheiden sich im Umfang des Leistungsspektrums vom Basisversorger (Level 1n) über eine erweiterte Versorgung (Level 2) bis zur umfassenden Versorgung bzw. den Universitätsklinika (Level 3 bzw. 3U). Darüber hinaus werden Fachkrankenhäuser sowie die Krankenhäuser der gesetzlichen Unfallversicherung (BG-Kliniken) gesondert ausgewiesen. Nach entsprechender Planungsentscheidung durch das jeweilige Land werden sektorenübergreifende Versorger als Level1i-Krankenhäuser eingestuft.  

Diese Zuordnung schafft kein Präjudiz oder eine Vorwegnahme der heutigen oder künftigen Krankenhausplanung, die entsprechend der verfassungsrechtlichen Kompetenzverteilung bei den Ländern liegt. Die im Rahmen der geplanten Krankenhausreform für die Zukunft vorgesehene Zuweisung von Leistungsgruppen wird weiterhin alleine und ausschließlich von den Planungsbehörden der Länder vorgenommen. Sobald diese Zuweisungen erfolgen, werden sie im Transparenzverzeichnis abgebildet. Bis dahin ist die Darstellung eine systematische Abbildung des heutigen, realen Leistungsgeschehens. 

Sorgt der Klinik-Atlas für noch mehr Bürokratie?

Ein Großteil der benötigten Daten wird bereits erhoben und veröffentlicht, ist bisher für die Allgemeinheit jedoch wenig verständlich abrufbar. Dort, wo die Datenbasis verbessert und erweitert werden muss, schafft dieses Gesetz die notwendige Grundlage. Die Qualitätsberichterstattung der Krankenhäuser soll laufend dahingehend geprüft werden, ob perspektivisch einzelne Berichtspflichten entfallen können, um die Krankenhäuser von zu hoher Bürokratie zu entlasten.

Stand: 17. Mai 2024

Hinweis
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.